Girokonto

Girokonto kündigen: So geht’s stressfrei

27. Juni 2025

Lesedauer: 4 Min

Frau in modernem, lichtdurchfluteten Innenraum prüft über Smartphone ihr Girokonto.

Dein altes Girokonto passt nicht mehr zu dir? Du möchtest von attraktiveren Gebühren und besseren Leistungen profitieren? Kein Problem – das Girokonto zu kündigen ist einfacher, als du denkst! Unsere Checkliste hilft dir, nichts zu übersehen.

Auf den Punkt

  • Du kannst dein Girokonto in der Regel fristlos kündigen. Manche Banken geben eine Kündigungsfrist von bis zu einem Monat vor.
  • Das Kündigungsschreiben muss deine Bankdaten und den Zeitpunkt der Kündigung beinhalten.
  • Auch die Bank kann das Konto kündigen – meistens mit einer Kündigungsfrist von mindestens 2 Monaten.
  • Kündige dein Konto erst, wenn alle Zahlungen auf dein neues Konto übertragen sind. Viele Banken bieten dafür einen digitalen Kontowechselservice an.

Girokonto kündigen: Das solltest du wissen

Ein Girokonto zu kündigen, ist grundsätzlich unkompliziert. Du als Kontoinhaber kannst es jederzeit auflösen – in der Regel sogar ohne Kündigungsfrist. Einige Banken verlangen aber eine schriftliche Kündigung. Das bedeutet nicht immer, dass du sie per Post schicken musst – oft genügt eine E-Mail oder ein Fax. Manche Banken bestehen allerdings auf einen unterschriebenen Brief. Hast du ein Gemeinschaftskonto? Dann müssen alle Mitinhaber unterschreiben.

Darf die Bank deiner Kündigung widersprechen? Nein, solange du alle offenen Posten geklärt hast. Falls du noch Schulden hast (zum Beispiel durch einen Dispositionskredit), musst du diese zuerst ausgleichen.

Achtung: Du willst kündigen, um das Girokonto zu wechseln? Dann solltest du vom Kontowechselservice deiner neuen Bank Gebrauch machen. Damit werden Daueraufträge und Lastschriften direkt auf dein neues Konto übertragen, und alle Zahlungspartner werden informiert, dass du ein neues Konto hast.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kontokündigung

Finanzen checken: Bevor du dein Konto schließt, prüfe, ob noch Daueraufträge oder Abbuchungen laufen – zum Beispiel für Miete, Streaming-Dienste oder dein Fitnessstudio. Stell sicher, dass alle regelmäßigen Zahlungen umgestellt sind. Auch dein Gehalt oder andere Einzahlungen sollten bereits auf dein neues Konto fließen.

Dispo ausgleichen: Hast du dein Konto überzogen? Dann musst du den offenen Betrag erst ausgleichen. Solange Schulden bestehen, kann die Bank dein Konto nicht schließen.

Kündigungsbedingungen prüfen: Check die AGB deiner Bank: Gibt es eine Kündigungsfrist? Meistens beträgt sie maximal einen Monat. In vielen Fällen kannst du aber auch sofort kündigen. Begründen musst du deine Kontokündigung nicht.

Neues Konto eröffnen: Falls du noch kein neues Konto hast, solltest du dich zuerst um eines kümmern. Ohne Konto stehst du schnell ohne Gehaltszahlung oder digitale Zahlungsmöglichkeiten da. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig ein neues Girokonto zu eröffnen.

Restguthaben sichern: Überweise dein Guthaben vor der Kündigung auf dein neues Konto. Manche Banken machen das automatisch – aber sicher ist sicher.

Kündigung einreichen: Reiche deine Kündigung erst ein, wenn alle Umstellungen erledigt sind. Manche Banken akzeptieren eine Online-Kündigung, andere verlangen einen unterschriebenen Brief. Dein Kündigungsschreiben sollte enthalten:

  • Vor- und Nachname
  • IBAN des zu kündigenden Kontos
  • Den Wunsch zur Kontoauflösung („zum nächstmöglichen Zeitpunkt“)
  • Die Bitte um Überweisung des Restguthabens
  • Ort, Datum und Unterschrift (bei Postversand)

Bestätigung abwarten: Die Bank schickt dir eine Kündigungsbestätigung. Falls nach ein paar Wochen nichts kommt, frag nach, um sicherzugehen, dass alles erledigt ist.

Kann die Bank dein Girokonto kündigen?

Ja, Banken dürfen dein Konto kündigen – auch ohne spezifischen Grund, wenn sie dies in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt haben. Häufige Gründe sind etwa regelmäßige Überziehungen deines Dispositionskredits oder der Verdacht auf Missbrauch. Es ist jedoch wichtig, dass die Bank dabei die vertraglich vereinbarten Fristen und Bedingungen einhält. Falls dir dein Konto gekündigt wird, solltest du schnell ein neues Girokonto eröffnen.

Weitere Artikel