Girokonto wechseln? Geht einfacher, als du denkst!
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min

Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min
Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min
Kontoführungsgebühren, kaum Automaten zum Geldabheben, schlechter Service – es gibt viele Gründe, warum es sich lohnen kann, das Girokonto zu wechseln. Du denkst darüber nach, hast aber Angst vor dem Papierkram? Nicht nötig: In den meisten Fällen übernimmt die Bank den Wechsel für dich. Wir zeigen dir, wie du vorgehst.
Auf den Punkt
- Deine Bank ist gesetzlich dazu verpflichtet, dich beim Kontowechsel zu unterstützen und mit deiner neuen Bank zu kooperieren.
- Am einfachsten wechselst du mit dem digitalen Kontowechsel. Du kannst aber auch das gesetzliche Formular nutzen oder den Wechsel selbst durchführen.
- Der Wechsel eines Girokontos ist kostenlos. Sollten dabei Probleme oder Schäden entstehen, haftet die Bank dafür.
Wie kann ich mein Girokonto wechseln?
Das Wichtigste vorweg: Um den Wechsel deines Girokontos musst du dich schon längst nicht mehr selbst kümmern. Seit 2016 sind Banken gesetzlich verpflichtet, ihre Kontoinhaber beim Wechsel zu unterstützen.
Heißt: Girokonto wechseln ist ziemlich einfach – und kostenlos, denn für den Wechsel selbst dürfen Banken keine Gebühren verlangen!
Wenn du dein Girokonto wechseln möchtest, hast du dafür grundsätzlich drei Möglichkeiten:
1. Am einfachsten & bequemsten: Der digitale Kontowechsel
Voraussetzung: Dein altes Girokonto verfügt über Online-Banking.
- Rufe den digitalen Kontowechselservice deiner neuen Bank auf – also der Bank, zu der du wechseln möchtest.
- Nach Start des digitalen Kontowechselservices meldest du dich im Online-Banking deiner alten Bank an.
- Sobald du das getan hast, werden deine Lastschriftmandate, Daueraufträge und Geldeingänge automatisch analysiert.
- Nun kannst du selbst auswählen, welche Zahlungspartner deine neue Bank über deinen Kontowechsel benachrichtigen soll.
Hast du alle Einstellungen vorgenommen, kannst du selbst festlegen, wann dein altes Girokonto schließen soll. Danach kümmert sich deine neue Bank um alles Weitere!
2. Der gesetzliche Kontowechselservice
Voraussetzung: Keine – der Kontowechselservice steht jedem gesetzlich zu.
- Der gesetzliche Kontowechsel bietet sich vor allem dann an, wenn du kein Online-Banking verwendest und dein Girokonto wechseln möchtest.
- Das Gesetz sieht vor, dass deine alte und deine neue Bank zusammenarbeiten müssen, um dich beim Kontowechsel zu unterstützen.
- Fülle zunächst das Formular für die gesetzliche Kontowechselhilfe aus. Damit ermächtigst du deine neue Bank, alle wichtigen Daten bei der alten Bank anzufordern.
- Deine neue Bank erhält eine Übersicht über deine Buchungen der letzten 13 Monate und kann anschließend alle Zahlungspartner über deine neue Kontoverbindung informieren.
Gut zu wissen: Ein Kontowechselservice soll innerhalb von 12 Geschäftstagen abgeschlossen sein. Und sollten beim Wechsel Probleme auftreten und Schäden für dich entstehen, haften die Banken dafür!
3. Du managst den Wechsel selbst
Voraussetzung: Keine. Allerdings hast du bei dieser Variante den meisten Aufwand.
- Wenn du den Kontowechsel selbst regeln willst, verschaffe dir zunächst einen Überblick über deine Geldein- und -ausgänge.
- Ändere deine Kontodaten bei allen Zahlungspartnern, bei denen du das selbstständig tun kannst. Alle anderen informierst du per Brief oder E-Mail über dein neues Konto.
- Um sicherzugehen, dass du alles korrekt umgezogen hast, solltest du dein altes und neues Konto für etwa 3 Monate parallel laufen lassen – das ist auch die Empfehlung der Verbraucherzentrale. Wenn alles passt, kannst du deine alte Bank bitten, das Konto zu schließen und Restbeträge auf dein neues Konto zu überweisen.
Wann lohnt es sich überhaupt, das Girokonto zu wechseln?
Banken passen die Konditionen ihrer Girokonten immer wieder an. Deshalb ist es sinnvoll, regelmäßig zu prüfen, wie dein Girokonto verglichen mit anderen Anbietern abschneidet. Achte dabei vor allem auf diese Faktoren:
- Kontoführungsgebühren: Gibt es eine Grundgebühr oder ist dein Konto kostenlos? Welche Leistungen erhältst du für die Gebühr und wie wichtig sind dir diese Leistungen?
- Kredit- oder Debitkarten: Welche Karten sind inklusive, für welche musst du zusätzlich zahlen?
- Geldautomaten-Netz: Wo kannst du gebührenfrei Geld abheben?
- Serviceleistung: Wie wichtig ist es dir, einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort zu haben?
Wie du beim Anbietervergleich vorgehst und in wenigen Schritten das perfekte Girokonto für dich findest, zeigen wir dir in unserem Ratgeber-Artikel: