ETF-Sparplan: Dein Einstieg in die Geldanlage
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min

Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min
Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min
Du möchtest in deine Zukunft investieren und dein Geld anlegen, denkst aber, dass sich das erst mit ein paar Tausend Euro auf dem Konto lohnt? Du irrst dich! Mit einem ETF-Sparplan kannst du monatlich bereits kleine Beträge anlegen und so breit gestreut und kostengünstig in den Aktienmarkt investieren.
Auf den Punkt
- Mit einem ETF-Sparplan kannst du monatlich kleine Beträge anlegen.
- Der Sparplan funktioniert automatisch und kostet weder Mühe noch Zeit bei der Verwaltung.
- Du kannst den Plan jederzeit anpassen oder pausieren.
- ETFs bieten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds niedrige Verwaltungsgebühren.
- Mit ETFs investierst du breit gestreut in viele Unternehmen. Allerdings sind aufgrund von Marktschwankungen neben Gewinnen auch Verluste möglich.
- Indem du langfristig in einen ETF-Sparplan investierst, nutzt du die volle Wirkung des Zinseszinseffekts und lässt dein Vermögen nachhaltig wachsen.
Breit gestreut investieren - dank ETFs
Ein ETF-Sparplan ist der ideale Einstieg in die Welt der Geldanlage – und das schon mit kleinen Beträgen. ETF steht für Exchange Traded Fund. Das ist ein börsengehandelter Fonds, der in unterschiedliche Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe investiert. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Ein ETF bildet eins zu eins die Entwicklung eines sogenannten Index ab. Das bedeutet: Steigt der Wert des zugrunde liegenden Index, steigt auch der Wert deines ETFs. So profitierst du automatisch von der positiven Entwicklung der Märkte -- ganz ohne komplizierte Anlagestrategie. Übrigens: Das Gegenteil kann auch der Fall sein.
Du hast sicherlich schon vom DAX gehört. Das ist die Abkürzung vom Deutschen Aktienindex. Der DAX ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und umfasst die 40 größten und umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen des Landes, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind. Dazu gehören unter anderem Siemens, SAP oder Volkswagen. Statt einzeln in all diese Unternehmen zu investieren, könntest du also dein Geld in einen DAX-ETF stecken. Je nachdem, wie sich der DAX entwickelt, verändert sich damit auch dein ETF. Doch es gibt noch viel mehr Indizes. Weltweit sind mittlerweile mehr als 10.000 ETFs gelistet.
Sparen für jedes Budget
Ein ETF macht den Einstieg in die Geldanlage besonders einfach, da die Sparpläne flexibel und leicht zugänglich sind. Du hast monatlich nur einen kleinen Betrag wie 25 Euro zum Sparen zur Verfügung? Kein Problem. Auch damit kannst du mit einem ETF-Sparplan starten. Außerdem kannst du den Sparplan jederzeit anpassen oder pausieren, wenn sich deine finanzielle Situation ändert. Du kannst somit ohne Verpflichtung zu festen Beträgen sparen. Wenn du dich für einen thesaurierenden ETF entscheidest, dir deine Zinsen also nicht auszahlen lässt, sondern wieder investierst, profitierst du über die Jahre von dem sogenannten Zinseszinseffekt.
Stell dir vor, du legst 100 Euro in einen ETF an und dieser erzielt eine jährliche Rendite von 5%. Im ersten Jahr erhältst du 5 Euro Ertrag. Danach hast du 105 Euro. Im zweiten Jahr bekommst du nicht nur auf die ursprünglichen 100 Euro Ertrag, sondern auch auf die bereits erhaltenen 5 Euro. Dadurch erhältst du insgesamt 5,25 Euro Ertrag. Am Ende des zweiten Jahres hast du also 110,25 Euro. Dein Geld wächst folglich schneller, je länger es im ETF investiert bleibt, da auch die Erträge wieder für dich arbeiten.
Weitere Vorteile
Kosten
ETFs sind meist passiv gemanagt, das bedeutet, dass sie einen Index abbilden, anstatt aktiv verwaltet zu werden. Da keine Fondsmanager benötigt werden, sind die Verwaltungskosten von ETFs im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds in der Regel niedriger.
Diversifikation
Wie bereits erwähnt, investierst du mit einem ETF nicht in eine einzelne Aktie. Der DAX umfasst die 40 größten und umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen Deutschlands und der S&P 500 (Standard & Poor's 500) ist ein Aktienindex, der sogar die 500 größten und bekanntesten börsennotierten Unternehmen in den USA umfasst. Getoppt wird er von dem MSCI World, der die Performance von Unternehmen aus 23 Industrieländern weltweit abbildet. Durch die breite Streuung des investierten Kapitals auf viele Unternehmen und Branchen minimiert du das Risiko.
Automatisierung
Einmal angelegt investierst du mit einem ETF-Sparplan automatisch einen festen Betrag in einen ETF, ohne aktiv werden zu müssen. Der Betrag wird automatisch von deinem Konto abgebucht und in einen oder mehrere von dir ausgewählte ETFs investiert. Das verhindert Fehlentscheidungen und sorgt für eine kontinuierliche Investition, die langfristig von Zinseszinseffekten profitiert. Der Sparplan läuft ohne dein Zutun und hilft dir, dein Ziel zu erreichen.
Darauf solltest du bei einem ETF-Sparplan achten
Anlageziel und Risikobereitschaft
Um den richtigen ETF-Sparplan zu finden, solltest du dir zunächst über dein Anlageziel und deine Risikobereitschaft Gedanken machen. Welches Sparziel möchtest du erreichen? Wie viel Risiko möchtest du eingehen, um dein Ziel zu erreichen?
Kosten
Ein ETF-Sparplan ermöglicht es dir, regelmäßig in einen breiten Markt oder spezielle Sektoren zu investieren. Dabei profitierst du von einer breiten Streuung. Achte bei der Auswahl des Sparplans auf die Kosten, die je nach Anbieter variieren können. Sind diese niedrig, kann sich das langfristig positiv auf die Rendite auswirken. Verschiedene Anbieter haben unter Umständen für die gleichen ETFs unterschiedliche Konditionen, daher lohnt sich ein Vergleich der Gebührenstruktur und der verfügbaren ETFs.
Performance
Bevor du dich für einen ETF-Sparplan entscheidest, macht es Sinn, dass du dir einmal die historische Performance des ETFs anschaust. Vergiss jedoch nicht, dass sie keine Garantie für zukünftige Entwicklungen bietet. Ein ETF unterliegt Marktschwankungen. Du kannst also Gewinne erzielen, allerdings besteht auch das Risiko von Verlusten. Deshalb lohnt sich eine langfristige Investition, um diese Schwankungen auszugleichen. Und ein kühler Kopf zahlt sich meist aus. Mit der Buy-and-Hold-Strategie kannst du eine gute Altersvorsorge aufbauen, weil sich die über die Jahre gesparten Beträge summieren und dein Geld im Hintergrund für dich arbeitet.
Und schlussendlich solltest du auch die steuerlichen Aspekte im Auge behalten, da Erträge aus ETFs in vielen Ländern steuerpflichtig sind. Und nun: Viel Spaß beim Investieren.