Geldanlage

4 Expertentipps für die Geldanlage mit ETF-Investments

27. Juni 2025

Lesedauer: 4 Min

Junger Klient und Finanzberater besprechen lächelnd Inhalte auf Tablet an einem Schreibtisch im modernen Büro.

Möchtest du dein Geld unkompliziert, breit gestreut und langfristig anlegen? Dann sind ETFs (Exchange Traded Funds) genau das Richtige für dich. Mit unseren 4 Experten-Tipps gelingt dir der Einstieg ganz einfach.

Auf den Punkt

  • Starte schon mit kleinen Beträgen ab 25 Euro im Monat und nutze regelmäßige Sparpläne.
  • Da du monatlich zu verschiedenen Kursen investierst, solltest du dich von kurzfristigen Kursschwankungen nicht verunsichern lassen und geduldig bleiben.
  • Streue dein Risiko, indem du auf global ausgerichtete ETFs setzt und dein Portfolio mit verschiedenen Anlageklassen ergänzt.
  • Plane deinen Anlagezeitraum bewusst langfristig, um Kursrisiken auszugleichen und optimal vom Zinseszinseffekt zu profitieren.
  • Lass dich von kurzfristigen Kursschwankungen nicht verunsichern und bleib geduldig.

1. Starte klein und investiere regelmäßig in ETFs

Der einfachste Weg, in ETFs zu investieren, ist ein Sparplan. Schon ab wenigen Euro monatlich kannst du dein Geld breit streuen und langfristig vom Zinseszinseffekt profitieren. Regelmäßiges Investieren – selbst mit kleinen Beträgen – schafft eine solide Grundlage für deinen Vermögensaufbau. Der große Vorteil dabei ist, dass du auch in schwankenden Märkten günstig Anteile kaufst, da du jeden Monat zu unterschiedlichen Kursen einsteigst. Über die Zeit hinweg glättet sich dein durchschnittlicher Einkaufspreis, was langfristig deine Renditechancen erhöht.

2. Minimiere dein Anlagerisiko durch Diversifikation

Wenn du dein Risiko minimieren möchtest, ist Diversifikation entscheidend. ETFs, die globale Indizes wie den MSCI World oder den S&P 500 abbilden, investieren automatisch in viele verschiedene Unternehmen und Branchen aus unterschiedlichen Ländern. Dadurch verteilst du dein Risiko und bist nicht von der Entwicklung einzelner Märkte oder Unternehmen abhängig. Ergänzend kannst du dein Portfolio mit ETFs aus unterschiedlichen Anlageklassen wie Anleihen, Rohstoffen oder Immobilien weiter diversifizieren, um das Risiko noch stärker zu streuen und die Stabilität deiner Anlage langfristig zu erhöhen.

3. Wähle den richtigen Anlagezeitraum

ETF-Investments eignen sich ideal, wenn du langfristig investieren möchtest – etwa für mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte. Ein längerer Anlagezeitraum ermöglicht es dir, Kursschwankungen besser auszugleichen und den Zinseszinseffekt optimal zu nutzen. Je länger du investierst, desto deutlicher zeigt sich dieser positive Effekt auf dein Vermögen. Plane deinen Anlagehorizont bewusst und realistisch, indem du deine persönlichen Ziele, wie beispielsweise Altersvorsorge, Immobilienerwerb oder eine Weltreise mit einkalkulierst.

4. Bleib langfristig investiert

Geduld ist eine der wichtigsten Tugenden beim Investieren in ETFs. Kurzfristige Kursschwankungen gehören dazu – lass dich davon nicht aus der Ruhe bringen. Indem du langfristig in deinen ETFs investiert bleibst, kannst du am besten vom langfristigen Wachstum der globalen Märkte profitieren. Gerade bei Markteinbrüchen neigen viele Anleger dazu, aus Angst vor Verlusten auszusteigen. Das Gegenteil ist oft besser: Bleib ruhig, investiere weiter regelmäßig und profitiere langfristig von der Erholung und dem Wachstum der Märkte. Ein langfristiger Anlagehorizont zahlt sich erfahrungsgemäß am meisten aus. Beherzigst du diese vier Experten-Tipps, kannst du dein Vermögen mit ETFs clever, nachhaltig und erfolgreich aufbauen.

Weitere Artikel