Einnahmen & Gehalt

Wie bekomme ich mehr Netto vom Brutto?

27. Juni 2025

Lesedauer: 7 Min

Junger Mann schaut erfreut auf einen Brief, seine Gehaltsabrechnung

Mehr Netto vom Brutto zu bekommen, ist für viele Arbeitnehmer ein wichtiges Ziel. Denn auch wenn das Bruttogehalt auf dem Papier ordentlich aussieht, bleibt nach Steuern und Sozialabgaben oft weniger übrig als gedacht. Dabei muss es nicht immer eine **klassische Gehaltserhöhung ** sein, um am Monatsende mehr in der Tasche zu haben. Es gibt eine ganze Reihe hilfreicher Tipps , mit denen du dein Einkommen optimieren und mehr Netto vom Brutto herausholen kannst.

Auf den Punkt

  • Dein Nettogehalt hängt nicht nur von deinem Bruttogehalt, sondern auch von der Steuerklasse, Freibeträgen und Abzügen ab
  • Mit Maßnahmen wie Sachbezügen, Zuschüssen oder Steueroptimierung kannst du mehr Netto vom Brutto erzielen
  • Nicht immer lohnt sich eine Gehaltserhöhung, manchmal bringen clever gewählte Benefits mehr
  • Auch gesetzliche Änderungen im Jahr 2025 können dein Netto positiv oder negativ beeinflussen

Welche Möglichkeiten habe ich, mein Nettogehalt zu optimieren?

Es gibt nicht die eine Maßnahme, die dein Nettogehalt sprunghaft in die Höhe steigen lässt. Allerdings gibt es viele kleine Stellschrauben, an denen du drehen kannst. Wer sich die Mühe macht, sein Einkommen genauer unter die Lupe zu nehmen, kann mit klugen Entscheidungen und ein wenig Planung Monat für Monat bares Geld herausholen. Fünf einfache Fragen helfen dir dabei, neue Wege zu entdecken, um mehr Netto vom Brutto zu erzielen.

Wie kann ich Werbungskosten nutzen, um mehr Nettogehalt zu erhalten?

Werbungskosten sind alle Aufwendungen , die im Zusammenhang mit dem Beruf entstehen, und können anerkannt werden, weil sie unmittelbar mit der Erzielung von Einkünften zusammenhängen. Werbungskosten senken deine steuerpflichtigen Einnahmen und damit auch die Lohnsteuer, die du zahlen musst. Der Staat erkennt pauschal 1.230,00 € im Jahr als Werbungskosten an. Wenn deine tatsächlichen Ausgaben höher sind, kannst du sie in der Steuererklärung angeben und dir so Geld zurückholen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • die Fahrtkosten zur Arbeit
  • Fachbücher und Arbeitsmittel
  • Fortbildungen und Seminare
  • ein Arbeitszimmer oder Homeoffice-Pauschalen
  • Bewerbungs- und Umzugskosten

Je mehr du nachweisen kannst, desto besser. Auch kleinere Beträge summieren sich über das Jahr. Wichtig: Die Erstattung bekommst du nicht monatlich, sondern einmal jährlich im Rahmen des Steuerbescheids. Trotzdem lohnt es sich, die Belege zu sammeln und in deiner Steuererklärung anzugeben. So holst du dir einen Teil deiner gezahlten Lohnsteuer zurück.

Wie beeinflusst eine Gehaltserhöhung mein Nettogehalt?

Mehr Brutto heißt nicht automatisch deutlich mehr Netto. Je nach Steuerklasse, Krankenkasse und Freibeträgen kann ein Gehaltsplus stark geschrumpft auf dem Konto ankommen. Besonders ärgerlich ist es, wenn du durch die Erhöhung in einen höheren Steuersatz rutschst und dadurch effektiv sogar weniger übrig bleibt als vorher.

In solchen Fällen können sogenannte geldwerte Vorteile oder Zusatzleistungen die bessere Wahl sein. Statt eines Gehaltszuschlags kannst du zum Beispiel von diesen Benefits profitieren:

  • monatliche Sachbezüge bis 50,00 € (z. B. ein Tankgutschein, Essenszuschüsse, Zuschuss zum Jobticket oder Firmenfahrrad)
  • Diensthandy zur privaten Nutzung
  • zusätzliche Urlaubstage
  • Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge
  • Kindergartenzuschüsse

Diese Leistungen sind teilweise steuerfrei oder werden pauschal versteuert, sodass mehr für dich übrig bleibt.

Beispiel: Gehaltserhöhung vs. Zuschüsse Nachfolgend findest du ein Beispiel, das zeigt, wie sich eine Bruttogehaltserhöhung von 2.800,00 € auf 2.950,00 € netto auswirken kann. Die Berechnung gilt für eine ledige, kinderlose Person ohne Kirchensteuerpflicht, die in Steuerklasse I ist und bei ihrer Krankenkasse einen Zusatzbeitrag von 2,45 % zahlt. Zum Vergleich siehst du auch, wie sich steuerfreie Benefits auf das monatliche Nettogehalt auswirken können.

OptionBruttomehrbetragSteuern & AbgabenNettozuwachs
1150,00 € mehr Bruttogehalt150,00 €49,55 €100,45 €
2Kombination aus Benefits

(50,00 € Zuschuss zum Jobticket,

50,00 € Zuschuss zur Kinderbetreuung,

50,00 € betriebliche Altersvorsorge) | 0,00 € | 0,00 € | 150,00 € |

Kann ein Wechsel in eine andere Steuerklasse mir dabei helfen, mehr Netto vom Brutto zu erzielen?

Ja, der Wechsel der Steuerklasse kann sich auf dein monatliches Nettogehalt auswirken, insbesondere bei Ehepaaren. Je nach Einkommensverteilung kann die Kombination der Steuerklassen III und V oder das sogenannte Faktorverfahren in Steuerklasse IV kurzfristig zu einer höheren Liquidität führen. Dabei gilt: Wer mehr verdient, kann durch Steuerklasse III zunächst mehr Netto ausgezahlt bekommen, während der Partner mit Steuerklasse V deutlich höhere Abzüge hat.

Wichtig: Diese Veränderung beeinflusst jedoch nicht die endgültige Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer, die im Rahmen der Steuererklärung berechnet wird. Eventuell fällige Nachzahlungen sind dabei möglich. Es handelt sich also lediglich um eine Verlagerung der Steuerzahlung – keine tatsächliche Steuerersparnis.

Für Alleinerziehende gelten hingegen andere steuerliche Regelungen, die in der folgenden Passage näher erläutert werden. Alleinerziehende können von einem Wechsel profitieren: Wenn du allein mit deinem Kind lebst und Anspruch auf den Entlastungsbetrag hast, solltest du sicherstellen, dass du in Steuerklasse II eingestuft bist. Das bringt dir einen monatlichen Steuerfreibetrag und damit mehr Netto.

Wichtig: Ein Steuerklassenwechsel ist nur einmal pro Jahr möglich und sollte gut durchdacht sein. Am besten prüfst du vorab mit einem Brutto-Netto-Rechner, wie sich die Änderung konkret auf dein Gehalt auswirken würde.

Lohnt sich der Wechsel zu einer anderen Krankenversicherung?

Auch wenn du gesetzlich versichert bist, kannst du beim Krankenkassenbeitrag sparen und so dein Nettogehalt steigern. Jede gesetzliche Krankenkasse erhebt einen individuellen Zusatzbeitrag. Der liegt aktuell im Schnitt bei 2,50 %, kann aber je nach Anbieter deutlich höher oder niedriger ausfallen.

Wenn du zu einer Kasse mit einem geringeren Zusatzbeitrag wechselst, verringert sich dein eigener Anteil automatisch. Das klingt nach wenig, kann aufs Jahr gerechnet jedoch bedeuten, dass du mehr Netto vom Brutto erhältst.

Ab einer bestimmten Einkommensgrenze kann es sich lohnen, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Gerade für junge, gesunde Alleinstehende kann das kurzfristig zu einer finanziellen Entlastung führen. Auch hier bleibt unter Umständen mehr Netto vom Brutto übrig. Beachte jedoch: Im Alter oder mit wachsendem Leistungsbedarf kann die private Krankenversicherung deutlich teurer werden. Ein Wechsel sollte daher gut überlegt und langfristig durchgerechnet werden.

Erhöht sich mein Nettogehalt bei Austritt aus der Kirche?

Ja, das ist möglich, denn wer keine Kirchensteuer mehr zahlt, hat am Ende mehr Netto vom Brutto. Die Kirchensteuer wird in Deutschland als Prozentsatz der Lohnsteuer berechnet. In Bayern und Baden-Württemberg liegt sie bei 8,00 %, in allen anderen Bundesländern bei 9,00 %.

Wenn du aus der Kirche austrittst, entfällt dieser Abzug vollständig. Je nach Einkommen kann das mehrere Hundert Euro im Jahr ausmachen. Wichtig bleibt: Die Entscheidung für oder gegen eine Kirchenmitgliedschaft ist sehr persönlich. Wer sich mit dem Gedanken trägt, sollte ihn gut abwägen, nicht nur aus finanzieller Sicht, sondern auch aus Überzeugung.

Rechne nach, wie viel mehr Netto für dich drin ist

Du willst wissen, wie viel von deinem Bruttogehalt am Ende tatsächlich übrig bleibt oder ob sich eine Gehaltserhöhung, ein Steuerklassenwechsel oder bestimmte Benefits lohnen? Dann hilft dir unser Brutto-Netto-Rechner dabei, schnell Klarheit zu gewinnen. Gib einfach deine Daten ein und sieh innerhalb weniger Sekunden, wie sich dein Netto verändert.

Bekomme ich im Jahr 2025 mehr Netto vom Brutto?

Für die nächste Gehaltsverhandlung, den Jobwechsel oder einfach aus Interesse: Es lohnt sich, den Unterschied zwischen Brutto und Netto zu verstehen. Nur wer weiß, welche Abzüge das Gehalt mindern und welche Faktoren sich in welcher Form auf das Nettogehalt auswirken, kann sein Einkommen realistisch einschätzen und besser planen.

Auch 2025 gab es wieder einige steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Änderungen, die dein Nettogehalt beeinflussen können. Zwar wurden Freibeträge erhöht und das Kindergeld angehoben, gleichzeitig steigen aber auch einige Beitragssätze und Bemessungsgrenzen. Wie stark sich das auf dein Gehalt auswirkt, hängt vor allem von deinem Einkommen und deiner persönlichen Situation ab.

Wenn du wissen willst, was sich konkret verändert hat, hilft dir die folgende Übersicht weiter.

Entlastungen
Änderung
Grundfreibetrag steigt
Kinderfreibetrag steigt
Kindergeld steigt
Mindestlohn steigt
Belastungen
Änderung
Zusatzbeitrag Krankenversicherung steigt
Beitrag Pflegeversicherung steigt
BBG Rentenversicherung steigt
BBG Krankenversicherung steigt
Versicherungspflichtgrenze GKV steigt

##Gut zu wissen: Mehr Netto clever nutzen Wenn du es geschafft hast, dein Nettogehalt zu steigern, sei es beispielsweise durch Steueroptimierung oder den Wechsel zu einer günstigeren Krankenkasse, bietet sich dir eine großartige Chance: Nutze das Plus im Portemonnaie nicht nur für kurzfristigen Konsum, sondern denke langfristig.

Anstatt das zusätzliche Geld direkt auszugeben, kannst du es gezielt investieren, zum Beispiel in einen ETF-Sparplan. Schon mit kleinen monatlichen Beträgen legst du den Grundstein für den Vermögensaufbau. Der Zinseszinseffekt sorgt dafür, dass dein Geld über die Jahre hinweg stetig für dich arbeitet. So wird aus ein paar Euro im Monat auf lange Sicht ein beachtliches Polster.

Du bist Einsteiger in Sachen Geldanlage? Kein Problem! In unserem Ratgeber zeigen wir dir, worauf es bei einem ETF-Sparplan ankommt, wie du den passenden Fonds findest und welche Fehler du vermeiden solltest.

Auch unabhängig von Gehaltserhöhungen kannst du dein Netto clever steigern, mit Unterstützung deines Arbeitgebers. Viele Unternehmen bieten inzwischen steuerfreie oder -begünstigte Benefits an: zum Beispiel Zuschüsse zur Kinderbetreuung, Tankgutscheine oder Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge.

Gerade letztere lohnt sich doppelt: Du sicherst dir finanzielle Vorteile im Alter und sparst gleichzeitig heute Steuern und Sozialabgaben. Angesichts der Tatsache, dass die gesetzliche Rente für viele nicht ausreichen wird, ist die betriebliche Altersvorsorge eine wichtige zusätzliche Stütze. Sie ergänzt Rücklagen, die du beispielsweise über einen ETF-Sparplan aufbaust, und hilft dir dabei, für den Ruhestand ein solides finanzielles Polster zu schaffen.

Es lohnt sich, beim nächsten Gehaltsgespräch gezielt nach solchen Möglichkeiten zu fragen. Dein zukünftiges Ich wird es dir danken.

Häufig gestellte Fragen

Fazit: Mehr Netto vom Brutto ist machbar, du musst nur wissen wie

Mehr Netto vom Brutto zu bekommen, ist das Ergebnis von informierten Entscheidungen. Wer sich mit seinem Gehalt, den Abzügen und den gesetzlichen Spielräumen auseinandersetzt, kann Monat für Monat mehr aus dem Einkommen herausholen. Ob durch clevere Benefits, den Wechsel der Steuerklasse oder eine optimierte Steuererklärung: Die Möglichkeiten sind da, du musst sie nur nutzen. Unser Brutto-Netto-Rechner hilft dir dabei herauszufinden, wo für dich noch Luft nach oben ist.

Weitere Artikel