Kontoführung

Geld abheben: Kosten, Gebühren & Limits am Geldautomaten

27. Juni 2025

Lesedauer: 5 Min

Junger Mann bedient im Freien einen Geldautomaten und zieht mit seiner Karte Bargeld.

Geld abheben – für viele von uns eine alltägliche, fast automatische Handlung. Aber hast du einen Überblick darüber, wie viel du wirklich für das Abheben am Geldautomaten zahlst und ob du die richtigen Automaten auswählst, um unnötige Gebühren zu vermeiden?

Es gibt einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du das nächste Mal Geld abhebst. Wir klären in diesem Artikel: Welche Kosten anfallen, wie viel du täglich oder monatlich abheben kannst und ob es Wege gibt, die Gebühren zu minimieren.

Auf den Punkt

  • Achte auf die Automaten deiner eigenen Bank – hier zahlst du meistens keine Gebühr.
  • Nutze Automaten von Partnerbanken, um Kosten zu sparen.
  • Überprüfe dein Tageslimit und erhöhe es bei Bedarf.
  • Informiere dich, bevor du im Ausland Geld abhebst, um hohe Gebühren zu vermeiden.

Wie funktioniert das Abheben von Geld am Geldautomaten?

Beim Geldabheben am Automaten läuft der Prozess in der Regel ähnlich ab, ganz egal, ob du bei deiner Hausbank oder an einem Automaten einer anderen Bank stehst. Du steckst deine Bankkarte oder Kreditkarte in den Automaten, gibst deine PIN ein und wählst den gewünschten Betrag aus. Wenn du das Geld erhältst, hast du in der Regel auch eine Quittung zur Bestätigung – allerdings nicht immer.

Welche Karten kannst du verwenden?

Am Automaten kannst du nicht nur deine Girokarte bzw. Debitkarte verwenden, sondern auch deine Kreditkarte. Wichtig ist dabei, dass du im Voraus weißt, ob du dafür Gebühren zahlen musst. Bei Debitkarten (wie der Girokarte) sind die Gebühren meistens niedriger, während bei Kreditkarten höhere Gebühren anfallen können, insbesondere bei Automaten, die nicht zur eigenen Bank gehören.

Unterschiedliche Automaten-Typen

Es gibt verschiedene Arten von Geldautomaten.

  • Automaten der eigenen Bank, bei denen du in der Regel keine oder nur geringe Gebühren zahlst.
  • Automaten anderer Banken oder sogar von Drittanbietern, bei denen die Gebühren oft höher ausfallen.
  • Auch an Automaten im Ausland fallen häufig zusätzliche Gebühren an – nicht nur für das Abheben, sondern auch für die Umrechnung in die lokale Währung.

Geldabheben am Automaten: Kosten und Gebühren

Gebühren an Automaten der eigenen Bank

Die gute Nachricht: Wenn du an einem Geldautomaten deiner eigenen Bank oder Sparkasse abhebst, zahlst du meistens keine zusätzlichen Gebühren. Bei vielen Banken ist das Abheben in Deutschland sogar kostenlos. Allerdings gibt es auch Banken, die pro Transaktion eine kleine Gebühr erheben – vor allem bei sehr niedrigen Beträgen oder bestimmten Kontoarten. Es lohnt sich also, die Konditionen deiner Bank zu kennen.

Gebühren an Automaten anderer Banken

Ganz anders sieht es aus, wenn du an Automaten anderer Banken abhebst. In diesem Fall musst du fast immer eine Gebühr zahlen. Diese kann je nach Bank und Automat unterschiedlich hoch sein, meist liegt sie aber zwischen zwei und fünf Euro pro Transaktion. Manche Banken haben jedoch auch spezielle Kooperationen, bei denen du bei bestimmten Partnerbanken kostenlos abheben kannst.

Kreditkarten und deren Gebühren am Automaten

Kreditkarten werden ebenfalls häufig zum Abheben von Bargeld genutzt. Allerdings solltest du hier besonders vorsichtig sein, da die Gebühren oftmals höher sind als bei Debitkarten. Häufig musst du zusätzlich zu den Gebühren für das Abheben am Automaten auch Zinsen auf den Betrag zahlen – und das ab dem ersten Tag!

Geldabheben: Tages- und Monatslimits

Ein weiteres Thema, das beim Geldabheben oft zu Missverständnissen führt, sind die Limits, die für Abhebungen festgelegt werden. Jede Bank und jedes Konto hat bestimmte Obergrenzen, die sich auf tägliche oder monatliche Abhebungen beziehen.

Was sind die typischen Limits?

Die meisten Banken erlauben es dir, am Geldautomaten zwischen 500 und 1.000 Euro täglich abzuheben. Bei einigen Banken kannst du diesen Betrag auf Antrag sogar erhöhen, vor allem, wenn du ein höherwertiges Konto hast oder eine gute Bonität nachweisen kannst.

Wie können diese Limits angepasst werden?

Wenn du mal einen höheren Betrag abheben musst, kannst du bei vielen Banken eine Erhöhung des Limits beantragen. Das kann besonders nützlich sein, wenn du größere Ausgaben planst, etwa für eine Reise oder einen größeren Einkauf. Eine kurzzeitige Limiterhöhung kannst du bei vielen Banken bequem im Online- oder Mobile-Banking beantragen – zumindest bis zu einer bestimmten Grenze. Für größere Summen ist es in der Regel nötig, einen Bankberater zu kontaktieren oder in der Filiale vorbeizuschauen. Beachte, dass dies bei Direktbanken komplizierter und teurer ist, da sie keine eigenen Filialen betreiben und für solche Services auf Kooperationen mit Einzelhändlern und anderen Banken angewiesen sind.

Unterschiedliche Limits je nach Kontoart oder Bank

Die Limits variieren oft je nach Bank und Kontoart. Manche Banken bieten spezielle Kontomodelle an, bei denen die Limits deutlich höher sind, während andere nur kleinere Beträge zulassen. Wer viel Geld abheben möchte, sollte also im Vorfeld klären, wie hoch das Limit bei seiner Bank tatsächlich ist.

Tipps zum Geldabheben ohne hohe Gebühren

Hebe an Automaten deiner Bank oder an denen von Partnerbanken ab

Es gibt ein paar einfache Tricks, wie du hohe Gebühren vermeiden kannst. Der wichtigste ist, Geld abzuheben, wenn du in der Nähe von Automaten deiner eigenen Bank bist. Wenn das nicht möglich ist, wähle zumindest Automaten von Partnerbanken, bei denen du oft zu besseren Konditionen abheben kannst als an Fremdautomaten.

Plane größere Bargeldauszahlungen rechtzeitig, um Kosten zu vermeiden

Idealerweise solltest du vor einer Reise oder für größere Ausgaben das nötige Bargeld rechtzeitig abheben. So kannst du die besten Automaten und Konditionen nutzen und bist nicht auf teure Alternativen angewiesen.

Besser im Inland als Ausland abheben

Gerade im Ausland solltest du darauf achten, wo du abhebst. In vielen Ländern gibt es Automaten, an denen du hohe Gebühren zahlen musst. Überlege dir, wie du im Vorfeld genügend Bargeld abheben kannst, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Weitere Artikel