Girokonto eröffnen: So gehst du Schritt für Schritt vor
27. Juni 2025
Lesedauer: 7 Min

Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 7 Min
Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 7 Min
Ohne ein Girokonto geht heutzutage so gut wie nichts. Hier kommen die drei wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Kontoeröffnung – und welche Informationen du dafür unbedingt bereithalten solltest.
Auf den Punkt
- Wenn du ein neues Girokonto eröffnen möchtest, prüfe zunächst, ob du alle Voraussetzungen dafür erfüllst.
- Vergleiche Anbieter und unterschiedliche Kontomodelle, um das zu dir passende Girokonto zu finden.
- Bereite dich auf die Kontoeröffnung vor, indem du gültige Ausweisdokumente sowie Steuerinformationen parat hältst.
Schritt 1: Das sind die Voraussetzungen, um ein Girokonto zu eröffnen
Bist du bereits volljährig? Dann erfüllst du schon mal die wichtigste Voraussetzung, um ein Girokonto zu eröffnen. Zwar können Minderjährige in der Regel ab 7 Jahren ein Girokonto eröffnen, benötigen dafür dann aber die Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
Außerdem verlangen die meisten Banken, dass du
- einen festen Wohnsitz in Deutschland hast,
- regelmäßiges Einkommen beziehst (nicht immer erforderlich, aber für einige Kontomodelle wichtig),
- über eine gute Bonität verfügst – also “finanziell vertrauenswürdig” bist (das prüft die Bank meist über eine SCHUFA-Auskunft),
- einen gültigen Personalausweis oder Reisepass vorlegst und
- deine Steuer-Identifikationsnummer angibst.
Schritt 2: Den passenden Anbieter und das richtige Kontomodell finden
Es gibt zahlreiche Anbieter für Girokonten – und auch viele verschiedene Kontomodelle. Welches zu dir passt, hängt vor allem davon ab, was dein Girokonto können soll und was dir wichtig ist:
- Eine Direktbank (Online-Bank) kann z. B. günstiger sein als eine Filialbank – dafür bietet sie dir aber keinen Vor-Ort-Service.
- Banken bieten oft Kontomodelle für verschiedene Lebensphasen an: So gibt es zum Beispiel spezielle Girokonten für Azubis und Studenten oder Gemeinschaftskonten für Paare.
Gut zu wissen: Gerade für Studenten und Azubis gibt es viele attraktive Angebote für kostenlose Girokonten. Wenn du dich in Ausbildung oder im Studium befindest, kannst du also hier profitieren. Bei der Kontoeröffnung wird dafür meist ein Nachweis verlangt.
Wie du genau vorgehst, um das perfekte Girokonto für dich zu finden, erfährst du in unserem Artikel:
In jedem Fall solltest du zunächst verschiedene Kontoanbieter vergleichen und dabei vor allem auf folgende Punkte achten:
- Kontoführungsgebühren: Einige Banken verlangen eine monatliche Gebühr für das Girokonto, andere bieten es kostenlos an – meist ist dies aber an Bedingungen wie einen Mindestgeldeingang geknüpft.
- Bargeldauszahlung: An welchen Automaten kannst du kostenfrei Geld abheben – und wo werden dafür Gebühren fällig? Direktbanken arbeiten beispielsweise oft mit Partnern zusammen, die es dir ermöglichen, bei verschiedenen Banken kostenfrei Geld abzuheben.
- Zusätzliche Kosten: Einige Banken erheben Gebühren für Überweisungen, Kreditkarten oder Zahlungen im Ausland. Prüfe, was davon für dich relevant ist und inwiefern das deine Kosten für das Girokonto erhöhen würde.
Schritt 3: So läuft die Kontoeröffnung ab
Anbieter und Kontomodell gefunden? Dann kannst du jetzt dein Girokonto eröffnen! Das kannst du in der Regel bequem online machen, bei Filialbanken aber auch vor Ort.
Der genaue Eröffnungsprozess variiert je nach Anbieter und Kontomodell. Meist läuft er jedoch so ab:
- Kontoauftrag ausfüllen: Dazu gibst du persönliche Daten, Kontaktinformationen und deine Steuer-Identifikationsnummer an.
- Identitätsnachweis erbringen: Bist du wirklich, wer du vorgibst, zu sein? Da möchte die Bank sichergehen. Oft kannst du deine Identität online per Videoident- oder Postident-Verfahren nachweisen oder (bei Filialbanken) vor Ort. In jedem Fall benötigst du gültige Ausweisdokumente.
- Bonitätsprüfung: Das macht die Bank automatisch, indem sie deine Kreditwürdigkeit über die SCHUFA prüft.
- Zugangsdaten erhalten: Nach erfolgreicher Prüfung bekommst du deine Unterlagen sowie Karten und kannst dein Online-Banking aktivieren.
Girokonto wechseln? So gehst du vor
Du hast bereits ein Girokonto, möchtest aber zu einem anderen Anbieter wechseln? Banken sind inzwischen gesetzlich verpflichtet, dich dabei zu unterstützen. Welche Wechselmöglichkeiten es gibt und wie du dabei vorgehst, erfährst du in unserem Artikel: