So eröffnest du ein Gemeinschaftskonto – Schritt für Schritt
27. Juni 2025
Lesedauer: 6 Min

Inhaltsverzeichnis
- Gemeinschaftskonto eröffnen: Diese Voraussetzungen gelten
- Schritt für Schritt: So eröffnen Felix & Laura ihr Gemeinschaftskonto
- Schritt 1: Welche Bank ist die richtige?
- Schritt 2: Online oder in der Filiale eröffnen?
- Schritt 3: Alle Dokumente dabei?
- Schritt 4: Anträge ausfüllen
- Schritt 5: Konto freischalten und los geht's
- Tipps für die Verwaltung eures Gemeinschaftskontos
- 1. Triff klare Vereinbarungen
- 2. Nutzt Finanz-Apps
- 3. Lege monatliche Beiträge fest
- 4. Rede über Geld
27. Juni 2025
Lesedauer: 6 Min
Inhaltsverzeichnis
- Gemeinschaftskonto eröffnen: Diese Voraussetzungen gelten
- Schritt für Schritt: So eröffnen Felix & Laura ihr Gemeinschaftskonto
- Schritt 1: Welche Bank ist die richtige?
- Schritt 2: Online oder in der Filiale eröffnen?
- Schritt 3: Alle Dokumente dabei?
- Schritt 4: Anträge ausfüllen
- Schritt 5: Konto freischalten und los geht's
- Tipps für die Verwaltung eures Gemeinschaftskontos
- 1. Triff klare Vereinbarungen
- 2. Nutzt Finanz-Apps
- 3. Lege monatliche Beiträge fest
- 4. Rede über Geld
27. Juni 2025
Lesedauer: 6 Min
Du lebst in einer Partnerschaft, Wohngemeinschaft oder Familie und willst das finanzielle Chaos gegen mehr Zeit füreinander tauschen? Gute Idee – mit einem Gemeinschaftskonto kann das durchaus gelingen! Anhand unserer Beispiel-WG zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst.
Auf den Punkt
- Ein Gemeinschaftskonto ist in wenigen Schritten eröffnet — das geht online und bei Filialbanken auch in der Filiale vor Ort
- Für die Kontoeröffnung müssen du und die anderen Kontobeteiligten euch ausweisen können. In der Regel prüfen die Banken die Bonität über die SCHUFA.
- Bevor du ein Gemeinschaftskonto eröffnest, solltest du mit allen einige Vorbereitungen treffen, damit es am Ende nicht zu Streitigkeiten kommt.
Gemeinschaftskonto eröffnen: Diese Voraussetzungen gelten
Wer kann ein Gemeinschaftskonto eröffnen? Kurz und schmerzlos: Alle, die zusammen Geld verwalten möchten! Das können Paare, WG-Mitglieder oder Familien sein, aber auch Freunde oder Geschäftspartner, die zusammen Finanzen regeln müssen. Kurzum: Allen, die regelmäßige gemeinsame Ausgaben (z. B. für Miete, Strom oder Streaminganbieter) teilen, kann ein Gemeinschaftskonto das Leben erleichtern.
Welche Voraussetzungen gelten für ein Gemeinschaftskonto? Es gibt nur eine Voraussetzung: Alle sollten volljährig und geschäftsfähig sein. Außerdem schadet es nicht, eine gute Bonität zu haben – also “finanziell vertrauenswürdig” zu sein, wie es so schön heißt. Um das zu prüfen, holen sich die Banken meist eine Auskunft über die SCHUFA.
Schritt für Schritt: So eröffnen Felix & Laura ihr Gemeinschaftskonto
Schritt 1: Welche Bank ist die richtige?
Felix und Laura aus unserer Beispiel-WG möchten ein Gemeinschaftskonto eröffnen und vergleichen dafür zunächst die Gemeinschaftskonten verschiedener Banken.
Dabei achten sie vor allem auf:
- Kontoführungsgebühren (welche Leistungen bietet das Konto für den Preis?),
- enthaltene Zusatzleistungen (gibt es z. B. kostenlose Bankkarten oder eine eigene App fürs Mobile Banking?) sowie
- Kundenservice (gibt es einen Ansprechpartner, den sie bei Problemen jederzeit erreichen können?)
Schritt 2: Online oder in der Filiale eröffnen?
Felix und Laura haben sich für ein Gemeinschaftskonto bei einer Filialbank entschieden. Das können sie online oder vor Ort in der Filiale eröffnen: Für die Eröffnung in der Filiale müssen alle Kontoinhaber zeitgleich anwesend sein und sich ausweisen. Die Online-Eröffnung geht meist schneller und bequemer. Ihre Identitäten können Felix und Laura problemlos per Video-Ident bestätigen. Gut zu wissen: Eine Vor-Ort-Eröffnung ist nur bei sogenannten Filialbanken möglich. Direktbanken (auch “Online-Banken” genannt) verfügen über keine eigenen Filialen, hier ist eine Kontoeröffnung ausschließlich online möglich.
Schritt 3: Alle Dokumente dabei?
Für ihre Kontoeröffnung müssen Felix und Laura nur ihre gültigen Ausweise (Personalausweis oder Reisepass) sowie einen Adressnachweis vorlegen – dafür reicht zum Beispiel eine aktuelle Rechnung.
Schritt 4: Anträge ausfüllen
Jetzt geht’s an den Antrag zur Kontoeröffnung: Felix und Laura unterschreiben diesen direkt in der Filiale, aber auch online wäre das kein Problem – da geht alles per Klick. Und wenn Fragen aufkommen? Dann hilft die Bank direkt weiter!
Schritt 5: Konto freischalten und los geht's
Nach ein paar Tagen erhalten Felix und Laura die Bestätigung, dass ihr Gemeinschaftskonto eröffnet wurde. Sie erhalten ihre Bankkarten sowie Zugangsdaten und können direkt loslegen. Das Finanzchaos ist Geschichte!
Tipps für die Verwaltung eures Gemeinschaftskontos
Ein Gemeinschaftskonto ist super praktisch, um eure gemeinsamen Finanzen zu verwalten. Ganz ohne euer Mitwirken geht’s aber natürlich auch nicht! Deshalb kommen hier ein paar Tipps, damit dir das Gemeinschaftskonto auch wirklich den Alltag erleichtert – und nicht am Ende für Streit sorgt:
1. Triff klare Vereinbarungen
Bevor du ein Gemeinschaftskonto eröffnest, solltest du mit der anderen Person genau klären, wie ihr es nutzen möchtet. Wie viel zahlt jeder ein? Für welche Ausgaben wird das Konto verwendet? Solche Absprachen im Voraus helfen, später Missverständnisse oder Streit zu vermeiden.
2. Nutzt Finanz-Apps
Bei vielen Banken kommt das Gemeinschaftskonto mit einer eigenen App, damit du alle Zahlungsvorgänge im Blick behältst. Du kannst aber auch andere Finanz-Apps nutzen, die darauf ausgelegt sind. In jedem Fall empfehlen wir dir, von solchen Tools Gebrauch zu machen, um den Überblick zu behalten!
3. Lege monatliche Beiträge fest
Vereinbare, dass ihr beide regelmäßig einen festen Betrag auf das Gemeinschaftskonto überweist. So stellst du sicher, dass genug Geld für gemeinsame Ausgaben vorhanden ist – und unangenehme Überraschungen bleiben aus.
4. Rede über Geld
Ja, gerade in Beziehungen wird das gern vermieden! Aber offene Kommunikation ist wichtig und kann Missverständnisse vermeiden. Überlege, wie ihr Ausgaben reduzieren oder clever aufteilen könnt, und sprich darüber.