So wechselst oder kündigst du ein Kinderkonto
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min

Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min
Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min
Dein Kind ist aus dem bisherigen Kinderkonto “rausgewachsen”? Es wird Zeit für ein Update, weil die Konditionen nicht mehr zu den Bedürfnissen passen? Wir zeigen dir, worauf du beim Wechsel oder Kündigen eines Kinderkontos achten musst.
Auf den Punkt
- Ein Kinderkonto kann gewechselt werden, wenn bessere Konditionen oder mehr Funktionen benötigt werden.
- Vor dem Wechsel sollte bereits ein neues Konto eröffnet und das alte Konto geordnet aufgelöst werden.
- Ist das Kind noch nicht volljährig, müssen für den Wechsel oder die Kündigung eines Kinderkontos meist die Eltern zustimmen.
- Vergiss nicht, regelmäßige Daueraufträge und Zahlungseingänge umzuziehen, bevor das alte Kinderkonto geschlossen wird.
3 gute Gründe für den Wechsel des Kinderkontos
Kinder wachsen – und ihre finanziellen Bedürfnisse wachsen mit. Ein Kinderkonto ist oft nur bis zu einem bestimmten Alter nutzbar, danach braucht es mehr Funktionen. Manchmal lohnt sich der Wechsel aber schon früher, etwa wenn…
- die Gebühren steigen: Einige Banken verlangen plötzlich Kontoführungsgebühren oder streichen Vorteile.
- die Funktionen nicht ausreichen: Manche Kinderkonten bieten kein Online-Banking oder keine eigene Karte fürs Kind.
- bessere Alternativen verfügbar sind: Ein anderer Anbieter lockt mit besseren Zinsen oder praktischen Features.
- der nächste Schritt ansteht: Dein Kind wird älter und braucht ein Konto, das mehr kann – etwa ein Jugendkonto.
Ganz einfach – So wechselst du ein Kinderkonto
Wenn du ein neues Kinderkonto einrichten möchtest, solltest du folgendermaßen vorgehen:
- Neues Konto auswählen: Vergleiche verschiedene Angebote und achte auf Kosten, Funktionen und Extras.
- Zustimmung beider Elternteile: Falls beide Elternteile sorgeberechtigt sind, müssen beide dem Wechsel zustimmen.
- Altes Konto kündigen: Meist reicht eine schriftliche Kündigung an die Bank. Die Unterschrift beider Elternteile kann bei Minderjährigen erforderlich sein.
- Guthaben übertragen: Bevor das alte Konto geschlossen wird, muss sichergestellt sein, dass kein Geld verloren geht.
- Daueraufträge und Zahlungseingänge umstellen: Falls Taschengeld oder andere regelmäßige Zahlungen eingehen, sollten diese auf das neue Konto umgeleitet werden.
Kinderkonto kündigen – Das musst du beachten
Wenn das Konto nicht mehr benötigt wird, kann es einfach gekündigt werden. Dabei gelten einige Regeln:
Wer darf kündigen? Bei Minderjährigen müssen in der Regel die Eltern die Kündigung veranlassen. Das Kind kann nicht selbst entscheiden, sein Konto aufzulösen.
Beachte die Kündigungsfristen: Die meisten Kinderkonten sind jederzeit kündbar, wirf aber besser einen Blick in die AGB der Bank, um die Fristen zu überprüfen.
Was passiert mit dem Geld? Das Guthaben wird entweder bar ausgezahlt oder auf ein anderes Konto überwiesen. Falls das Konto mit einer Sparfunktion verbunden ist, kann es sein, dass eine vorzeitige Auflösung Gebühren kostet.