Girokonto

Überweisung zurückholen: So machst du eine Überweisung rückgängig

27. Juni 2025

Lesedauer: 4 Min

Person führt kontaktlose Zahlung per Smartphone am Terminal ihres Girokontos durch.

Es passiert schneller, als du denkst: Ein Zahlendreher oder der falsche Empfänger, und schon ist die Überweisung zwar raus – aber nicht so, wie du es dir vorgestellt hast. Keine Panik! In vielen Fällen kannst du eine Überweisung noch zurückholen. Es hängt jedoch davon ab, wie schnell du reagierst und ob das Geld bereits auf dem Konto des Empfängers ist. Aber keine Sorge, wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du vorgehst und worauf du achten solltest.

Auf den Punkt

  • Vor der Überweisung: Fehler können direkt durch „Abbrechen“ gestoppt werden.
  • Nach der Überweisung: Wende dich schnell an deine Bank, wenn das Geld noch nicht angekommen ist.
  • Wenn das Geld bereits beim Empfänger ist: Rückholung ist schwierig, aber nicht ausgeschlossen.
  • Gehe auf Nummer sicher: Überprüfe sorgfältig die Daten und nutze Sicherheitsfunktionen der Bank.

Wann kannst du eine Überweisung zurückholen?

Grundsätzlich gibt es zwei Szenarien:

  • Vor dem Abschluss der Überweisung: Wenn du den Vorgang noch nicht endgültig abgeschlossen hast und das Geld noch nicht überwiesen wurde, kannst du die Überweisung einfach abbrechen. Achte darauf, den Button „Abbrechen“ zu drücken, bevor die Zahlung abgeschlossen ist.
  • Nach der Überweisung: Sobald das Geld abgebucht wurde, wird es schwieriger, die Zahlung rückgängig zu machen. Es gibt aber immer noch Chancen – vor allem, wenn das Geld noch nicht auf dem Empfängerkonto eingegangen ist. Sobald der Empfänger jedoch das Geld erhalten hat, wird es komplizierter, und eine Rückholung ist häufig nicht mehr möglich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vor dem Abschluss der Überweisung

Der einfachste Fall: Du kannst den Vorgang noch abbrechen. Falls du bemerkst, dass du einen Fehler gemacht hast, während du noch im Online-Banking bist, klickst du einfach auf „Abbrechen“ und stoppst die Überweisung.

Nach der Überweisung

Wurde das Geld schon abgebucht, aber ist noch nicht beim Empfänger angekommen? Dann heißt es schnell handeln! Kontaktiere deine Bank und schildere den Fehler. Die Bank wird versuchen, die Überweisung rückgängig zu machen, allerdings gibt es keine Garantie, dass das klappt. Beachte, dass der Prozess einige Tage dauern kann.

Mögliche Hürden: Sobald das Geld auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist, wird es schwierig, die Überweisung zurückzuholen. Die Bank kann dann nur noch versuchen, mit dem Empfänger Kontakt aufzunehmen und um Rückzahlung zu bitten. Wenn der Empfänger das Geld jedoch nicht freiwillig zurückzahlt, bleibt dir nur der rechtliche Weg – und der kann in vielen Fällen kompliziert und zeitaufwendig sein.

Was passiert, wenn die Überweisung nicht rückgängig gemacht werden kann?

Wenn deine Bank die Überweisung nicht rückgängig machen kann, gibt es noch andere Optionen:

1. Rückbuchung

Ist der Betrag auf dem Weg zum Empfänger, kannst du in manchen Fällen eine Rückbuchung des Betrags über deine Bank beantragen. Doch auch hier ist die Erfolgschance oft begrenzt, wenn das Geld bereits beim Empfänger eingegangen ist.

2. Kontakt zum Empfänger suchen

Falls die Rückbuchung nicht möglich ist, kannst du den Empfänger direkt kontaktieren und um Rückzahlung bitten. Dies funktioniert natürlich nur, wenn der Empfänger dir auch wirklich helfen möchte.

3. Rechtliche Schritte

In extremen Fällen, wenn der Empfänger sich weigert, das Geld zurückzuzahlen, könnte ein rechtlicher Anspruch in Betracht gezogen werden. Allerdings ist der Aufwand in der Regel hoch, und es gibt keine Garantie, dass du dein Geld letztlich zurückbekommst.

Wie kannst du verhindern, dass solche Fehler passieren?

Fehler bei Überweisungen sind ärgerlich, aber sie lassen sich meist gut vermeiden. Hier einige Tipps, wie du solche Missgeschicke in Zukunft verhindern kannst:

  • Sorgfalt bei der Eingabe: Überprüfe immer die Kontodaten und den Betrag, bevor du eine Überweisung abschickst. Achte besonders auf die IBAN und den Namen des Empfängers.
  • Doppelt prüfen: Gerade bei größeren Beträgen solltest du immer noch mal einen zweiten Blick auf alle Details werfen. Nimm dir einen Moment, um sicherzugehen, dass alles stimmt.
  • Sicherheitsfunktionen nutzen: Viele Banken bieten mittlerweile Funktionen wie Push-Benachrichtigungen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung an, um die Sicherheit zu erhöhen. Durch das PushTan-Verfahren hast du nochmal alle Daten deiner Überweisung im Blick und kannst sie prüfen. Nutze unbedingt diese Funktionen, um Fehler zu vermeiden und dein Online-Banking noch sicherer zu machen.

Weitere Artikel