Was macht ein gutes Geschäftskonto aus?
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min

Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min
Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 4 Min
Du willst gründen und fragst dich, über welches Konto du deine Finanzen laufen lässt? Oder besonders heikel: Du hast bereits ein eigenes Unternehmen und regelst immer noch alles über dein privates Girokonto? Für beide Situationen gilt: Nutze ein Geschäftskonto! Was das unbedingt können sollte, erfährst du hier.
Auf den Punkt
- Ein gutes Geschäftskonto hilft dir, deine Finanzen klar zu trennen und den Überblick zu behalten.
- Es zeigt dir transparent alle Gebühren auf, die anfallen können, und eine flexible Nutzung (Karten, Online-Banking, Bargeld) ist jederzeit möglich.
- Eine benutzerfreundliche App und Online-Banking sind besonders wichtig für Selbstständige und Unternehmer, die viel unterwegs sind.
- Zusätzliche Funktionen wie Finanztools und die Integration von Buchhaltungssoftware sparen dir Zeit.
- Dein Geschäftskonto sollte nicht nur heute, sondern auch langfristig zu deinen geschäftlichen Anforderungen passen.
Die wichtigsten Kriterien für ein gutes Geschäftskonto
Wenn du nach einem passenden Geschäftskonto für dein Business suchst, solltest du vor allem auf diese Punkte achten:
Kosten und Gebührenstruktur
Ein gutes Geschäftskonto verursacht keine unnötigen Kosten. Achte also darauf, welche Gebühren anfallen – sei es für die Kontoführung, Überweisungen oder für das Abheben von Bargeld. Manche Banken werben zwar mit „kostenlosen“ Konten, doch versteckte Kosten können trotzdem lauern. Prüfe also genau, welche Leistungen du wirklich brauchst und welche Gebühren dafür anfallen.
Flexibilität bei der Nutzung
Dein Geschäftskonto soll dir nicht mehr Arbeit machen, sondern sie dir abnehmen! Bequem per Karte zahlen, schnelle Überweisungen tätigen und immer Zugang zum Geld haben – mach dir am besten eine Liste, was du brauchst und schau dann, welches Geschäftskonto das kann. Digitalisierung und mobile Nutzung: Gerade als Selbstständiger oder Unternehmer willst du oft unterwegs schnell auf dein Konto zugreifen können. Eine benutzerfreundliche App oder ein gut funktionierendes Online-Banking-System sind deshalb ein Muss. So behältst du deine Finanzen im Griff, egal wo du dich gerade befindest.
Beratung und Support
Privat ist die persönliche Beratung vielleicht etwas außer Mode gekommen – aber beruflich ist sie oft unabdingbar. Deine Finanzvorgänge sind komplex und manchmal brauchst du vielleicht Unterstützung von Profis. Einige Banken bieten neben digitalen Services auch telefonische oder persönliche Beratung an – besonders hilfreich, wenn du mal Fragen zu speziellen Bankdienstleistungen oder generell zu deinen Finanzen hast.
Besondere Merkmale eines Geschäftskontos
Neben den grundlegenden Funktionen gibt es noch einige Extras, die für ein Geschäftskonto sprechen können:
Zusatzfunktionen
Einige Anbieter haben nützliche Tools, wie zum Beispiel integrierte Finanzmanagement-Optionen, die dir helfen, deine Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten. Auch eine automatische Rechnungsstellung oder eine einfache Möglichkeit zur Steuererklärung können dir viel Zeit sparen.
Integration mit anderen Bankprodukten oder Softwarelösungen
Du nutzt ein Buchhaltungstool oder eine Steuersoftware? Dann kann es hilfreich sein, wenn du dein Geschäftskonto direkt mit diesen Tools verknüpfen kannst. Achte darauf, ob solche Schnittstellen möglich sind, denn sie können dir viel manuelle Arbeit sparen und helfen, Fehler zu vermeiden!
Möglichkeiten zur Kreditaufnahme
Damit dein Business wachsen kann, braucht es manchmal vielleicht mehr, als gerade da ist. Ein gutes Geschäftskonto hilft dir, deine finanziellen Spielräume zu erweitern. Ob Dispokredit, Ratenkredit oder Kreditlinie – gerade in der Frühphase eines Unternehmens können solche Optionen hilfreich sein, um unvorhergesehene Ausgaben abzufedern oder zu wachsen.