So wechselst oder kündigst du dein Geschäftskonto
27. Juni 2025
Lesedauer: 7 Min

Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 7 Min
Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 7 Min
Dein Business verändert sich oder du bist einfach nur unzufrieden mit deinem aktuellen Geschäftskonto? Es gibt viele Gründe, die für einen Wechsel oder eine Kündigung sprechen können. Wie genau du in so einem Fall vorgehst, erklären wir dir hier!
Auf den Punkt
- Der Wechsel oder die Kündigung eines Geschäftskontos erfordert Planung.
- Falls es weitere Parteien gibt: Vergewissere dich, dass alle einverstanden sind.
- Prüfe, ob alle Zahlungen ordnungsgemäß übertragen wurden.
- Der Service deiner neuen Bank kann dich bei einem Wechsel unterstützen.
3 Gründe, warum du dein Geschäftskonto wechseln oder kündigen solltest
- Bessere Konditionen bei einem anderen Anbieter: Vielleicht bietet eine andere Bank günstigere Gebühren, bessere Zusatzleistungen oder ein noch passenderes Kontomodell für dein Unternehmen.
- Veränderung der Geschäftsstruktur: Falls sich dein Unternehmen verändert – sei es durch eine Umstrukturierung, Fusion oder ein anderes Geschäftsmodell –, kann es sinnvoll sein, das Geschäftskonto entsprechend anzupassen.
- Unzufriedenheit mit dem Service: Sollten der Kundenservice oder die Funktionalitäten des Online-Bankings nicht deinen geschäftlichen Anforderungen entsprechen, könnte es der richtige Zeitpunkt sein, nach einer besseren Lösung zu suchen.
So funktioniert der Kontowechsel
- Vergleiche Anbieter: Was stört dich an deinem aktuellen Anbieter? Liste die Punkte auf und schau dir dann verschiedene Banken und deren Geschäftskonto-Optionen an. Vergleiche Gebühren, Zusatzleistungen, den Service und die Benutzerfreundlichkeit der Online-Banking-Plattform – je nachdem, was dir besonders wichtig ist!
- Eröffne ein neues Geschäftskonto: Während die Eröffnung eines persönlichen Kontos bereits mit dem Personalausweis klappt, benötigst du für die Eröffnung deines Geschäftskontos einige Dokumente mehr.
- Übertrage bestehende Zahlungen: Stelle sicher, dass alle laufenden Zahlungen wie Gehaltszahlungen oder Lieferantenrechnungen auf das neue Geschäftskonto umgeleitet werden. Am besten nutzt du den Wechselservice deiner neuen Bank – gesetzlich sind alte und neue Bank nämlich verpflichtet, bei einem Wechsel zusammenzuarbeiten. Dafür unterschreibst du einfach ein Formular und die Bank kümmert sich um den Rest. Diesen Service kannst du meist auch ganz bequem online beauftragen.
- Kündige das alte Geschäftskonto: Achte darauf, dass alle offenen Zahlungen und Transaktionen abgeschlossen sind, bevor du das alte Konto schließt. Am besten lässt du beide Konten für einige Wochen parallel laufen. So kann garantiert nichts schiefgehen.
Bei der Kündigung des Geschäftskontos solltest du Folgendes beachten
Für eine Kündigung ist die Zustimmung aller berechtigten Personen (z. B. Geschäftsführer oder Gesellschafter) notwendig. Zuvor müssen alle relevanten Fragen rund um eure Finanzen geklärt sein. Informiere dich über die Kündigungsfrist und Voraussetzungen bei deiner Bank und lasse dir die Kündigung schriftlich bestätigen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.