Geschäftskonto

So eröffnest du ein Geschäftskonto – Schritt für Schritt

27. Juni 2025

Lesedauer: 8 Min

Lächelnde Frau am Schreibtisch mit Laptop und Smartphone zeigt Daumen hoch für ihr neues Geschäftskonto.

Ein Geschäftskonto – warum braucht man das überhaupt? Ganz einfach: Es hilft dir, den Überblick zu behalten und deine Finanzen richtig zu organisieren. Und das ist nicht nur für große Unternehmen wichtig, sondern auch für Solo-Selbstständige oder kleine Start-ups. Wenn du also als Unternehmer in die Welt der eigenen Firma eintauchst, führt kein Weg an einem Geschäftskonto vorbei. Aber keine Sorge – die Eröffnung ist eigentlich ganz unkompliziert, wenn du weißt, wenn du weißt, worauf es ankommt.

Auf den Punkt

  • Wähle die passende Bank: Online oder Filiale – je nachdem, was du bevorzugst.
  • Bereite deine Unterlagen vor: Personalausweis, Unternehmensdokumente und Steuer-ID.
  • Beantrage das Konto: Online oder in der Filiale – unkompliziert und schnell.
  • Identitäts- und Bonitätsprüfung: Video-Ident oder vor Ort, Bonität wird geprüft.
  • Konto eröffnen: Nach Prüfung erhältst du deine Zugangsdaten und kannst loslegen.

Schritt für Schritt zu deinem eigenen Geschäftskonto

Wir gehen die einzelnen Schritte nun einfach gemeinsam durch. So machst du alles richtig:

1. Schritt: Die richtige Bank und der passende Kontotyp

Bevor du überhaupt ein Geschäftskonto eröffnen kannst, musst du dich entscheiden: Bei welcher Bank möchtest du dein Konto eröffnen? Überleg dir dabei, ob du lieber eine Bank mit Filialen oder eine Online-Bank bevorzugst. Online-Banken bieten oft niedrigere Gebühren und einen schnellen Zugriff auf dein Konto, während du bei Filialbanken von persönlichem Service profitieren kannst.

Wichtige Kriterien bei der Wahl:

  • Kontoführungsgebühren: Einige Banken bieten kostenlose Konten, bei anderen fallen monatliche Gebühren an.
  • Zusatzleistungen: Überlege dir, welche zusätzlichen Services du brauchst, wie z. B. Kreditkarten oder die Möglichkeit, international zu zahlen.
  • Servicezeiten und Support: Gerade bei Geschäftsfragen kann ein guter Kundenservice wichtig sein.

2. Schritt: Bereite deine Unterlagen vor

Für die Kontoeröffnung brauchst du ein paar Dokumente. Keine Panik, das ist alles gut machbar! Hier ist, was du bereithalten solltest:

  • Personalausweis oder Reisepass: Zum Nachweis deiner Identität.
  • Unternehmensdokumente: Wenn du eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder UG (Unternehmergesellschaft) gründest, brauchst du den Handelsregisterauszug und den Gesellschaftsvertrag. Als Einzelunternehmer reicht in der Regel die Gewerbeanmeldung oder ein Nachweis über deinen Freiberuflerstatus.
  • Steuer-ID oder USt-IdNr. (Umsatzsteueridentifikationsnummer): Falls du eine hast (diese Nummer bekommst du vom Finanzamt).
  • Bonitätsnachweise: In manchen Fällen will die Bank wissen, wie gut es um deine finanzielle Situation steht.

3. Schritt: Den Antrag stellen – ganz einfach

Der nächste Schritt ist, den Antrag auszufüllen – und das geht heutzutage meistens auch ganz bequem online von zu Hause aus. Du kannst auf der Website der Bank einfach das Formular ausfüllen und deine Unterlagen hochladen. Oder du gehst in eine Filiale, um alles persönlich zu erledigen. Der Vorteil bei der Filiale: Du kannst direkt mit einem Berater sprechen, der dir hilft, alles richtig auszufüllen. Und wenn du noch offene Fragen hast, bekommst du sie hier von einem Experten direkt beantwortet.

Bei der Antragstellung wirst du wahrscheinlich gefragt, was du mit deinem Geschäftskonto vorhast, wie viel Umsatz du erwartest und welche Zahlungsarten du nutzen möchtest. Die Banken wollen einfach sicherstellen, dass sie dir das richtige Konto anbieten. Und du selbst kannst auch nochmal sichergehen, dass es deinen Bedürfnissen entspricht.

4. Schritt: Identitätsprüfung und Bonitätscheck

Jetzt wird’s offiziell – du musst deine Identität nachweisen. Das passiert entweder per Video-Ident (bequem von zu Hause) oder vor Ort in der Bank. Falls du schon ein gutes Bonitätsrating hast, geht das schnell und ohne Probleme. Falls du bei der Bonitätsprüfung etwas weniger gut dastehst, kann es sein, dass du nicht sofort alle Funktionen nutzen kannst oder die Bank dich bittet, eine höhere Einzahlung vorzunehmen. Aber keine Sorge, das passiert eher selten und ist auch kein Weltuntergang.

5. Schritt: Dein Geschäftskonto ist eröffnet!

Gratulation! Sobald alles geprüft wurde, bekommst du deine Zugangsdaten für dein Konto – und schon kannst du loslegen. Empfange von nun an Zahlungen, tätige Überweisungen und nutze das Konto für alle geschäftlichen Transaktionen.

Wichtig: Führe das Konto aktiv und behalte den Überblick. Es macht Sinn, das Konto auch wirklich nur für dein Business zu verwenden, damit du private und geschäftliche Ausgaben sauber trennen kannst. So kannst du nicht nur deine beruflichen Finanzgeschäfte im Auge behalten, sondern vermeidest auch direkt steuerliche Probleme.

Weitere Artikel