So wechselst oder kündigst du dein Gemeinschaftskonto
27. Juni 2025
Lesedauer: 8 Min

Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 8 Min
Inhaltsverzeichnis
27. Juni 2025
Lesedauer: 8 Min
Beziehungsende, WG-Auflösung oder einfach Unzufriedenheit – euer Gemeinschaftskonto hat ausgedient? Hier erfährst du, wie du dein Gemeinschaftskonto in nur wenigen Schritten erfolgreich wechseln oder kündigen kannst.
Auf den Punkt
- Gründe für den Wechsel oder die Kündigung können eine veränderte Lebenssituation oder Unzufriedenheit mit dem bisherigen Anbieter sein
- Vergleiche verschiedene Anbieter, eröffne mit den anderen Kontoinhabern ein neues Gemeinschaftskonto, übertrage bestehende Daueraufträge und Lastschriften und kündige das alte Gemeinschaftskonto.
- Beachte die Zustimmung aller Kontoinhaber, die Aufteilung von Guthaben und Schulden sowie Kündigungsfristen und fordere eine schriftliche Bestätigung der Kündigung an.
- Alle Kontoinhaber haften gemeinsam für das Konto, unabhängig davon, wer welche Ausgaben vorgenommen hat.
Drei gute Gründe, das Gemeinschaftskonto zu wechseln
Bessere Konditionen bei einem anderen Anbieter
Du bist auf ein Angebot mit günstigeren Gebühren oder besseren Zusatzleistungen gestoßen? Euer Geld, eure Entscheidung!
Trennung oder Veränderung der Lebenssituation
Gemeinschaftskonten sind oft eng an die persönlichen Lebenssituationen gebunden. Ändern sich diese – z. B. durch eine Trennung oder WG-Auflösung –, kann es sinnvoll sein, das Konto aufzulösen. Es soll schließlich zu eurem Leben passen und nicht umgekehrt!
Unzufriedenheit mit dem aktuellen Service
Wenn der Kundenservice oder die Online-Banking-Funktionen nicht euren Erwartungen entsprechen, sucht euch ein Angebot, das besser passt.
So wechselst du ganz einfach das Gemeinschaftskonto
- Vergleiche verschiedene Anbieter: Achte insbesondere auf Gebühren, Zusatzleistungen und die Benutzerfreundlichkeit des Online-Bankings.
- Eröffne mit allen Beteiligten ein neues Gemeinschaftskonto: Am besten gehst du zunächst gemeinsam mit den anderen zur Bank und lässt dich zu den möglichen Kontomodellen beraten. Für die Kontoeröffnung müssen du und die anderen Beteiligten eure Personalausweise oder Reisepässe vorlegen. Wenn du einen Dispo brauchst, sind auch Einkommensnachweise nötig.
- Übertrage bestehende Daueraufträge und Lastschriften: Informiere dazu alle relevanten Stellen über die neue Kontoverbindung. Du kannst aber auch den Kontowechselservice deiner Bank nutzen. Dafür musst du nur ein Formular ausfüllen, und deine neue Bank kümmert sich um den Rest.
- Kündige das alte Gemeinschaftskonto: Achte darauf, dass alle offenen Zahlungen abgewickelt sind, bevor du das Konto schließt.
Gemeinschaftskonto kündigen: Das musst du beachten
Wenn du ein Gemeinschaftskonto kündigen willst, brauchst du dafür immer die Zustimmung aller Kontoinhaber. Vorher musst du allerdings zwingend klären, wie ihr das vorhandene Guthaben oder etwaige Schulden aufteilt. Außerdem solltest du dich über die Kündigungsfristen und Bedingungen bei deiner Bank informieren. Lass dir abschließend die Kündigung schriftlich bestätigen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.